Technologie
EPS25-Blöcke (expandiertes Polystyrol mit einer Dichte von 25 kg/m³) werden aufgrund ihrer hervorragenden Wärmedämmeigenschaften, ihres geringen Gewichts und ihrer einfachen Verlegung in der Bauindustrie häufig verwendet. Hier finden Sie die Schritte der Verlegetechnik von EPS25-Blöcken:
Vorbereitung des Untergrunds
1 *Reinigen des Untergrunds*: Vor dem Einbau muss die Oberfläche, auf der die EPS25-Blöcke befestigt werden, sauber, trocken und frei von Staub, Fett und anderen Verunreinigungen sein.
2 – *Oberflächenausgleich*: Eventuelle Unebenheiten, Hohlräume und Risse im Untergrund sind auszubessern und auszugleichen, um eine ebene Fläche für die Verlegung der Blöcke zu schaffen.
Einbau von EPS25-Blöcken
1 *Vorbereitung des Klebstoffs*: Für die Befestigung der EPS25-Blöcke werden spezielle Klebstoffe für Styrpor verwendet. Der Kleber muss gemäß den Anweisungen des Herstellers vorbereitet werden.
2 *Auftragen des Klebstoffs*: Der Kleber wird auf die EPS25-Blöcke mit der Punktmethode oder in Streifen entlang der Kanten und in der Mitte des Blocks aufgetragen. In der Regel werden fünf Klebepunkte (vier in den Ecken und einer in der Mitte) oder ein umlaufender Klebestreifen um den Block verwendet.
3 *Blockbefestigung*: EPS25-Blöcke werden auf den Untergrund gelegt und leicht angedrückt, damit sich der Leim gleichmäßig verteilt. Der Block sollte dann vorsichtig bewegt und erneut angedrückt werden, um eine gute Haftung auf dem Untergrund zu erreichen.
4 *Verlegung in aufeinanderfolgenden Schichten*: Die Blöcke werden schichtweise verlegt, wobei darauf zu achten ist, dass die vertikalen Fugen im Verhältnis zu den angrenzenden Schichten versetzt sind (in einem so genannten Passing-Muster), was eine größere Stabilität der Konstruktion gewährleistet.
Absicherung und Fertigungsarbeiten
1 *Eck- und Randverstärkung*: Zur Sicherung der Ecken werden Eckprofile verwendet, die in die Klebe- oder Mörtelschicht eingelegt werden. Es kann auch ein Glasfasergewebe verwendet werden.
2 *Aufbringen des Betonrippenstahls*: Der Kleber für den Betonrippenstahl wird auf die Oberfläche der Blöcke aufgetragen und dann wird darin das Glasfasergewebe eingedrückt. Das Gewebe sollte über die gesamte Fläche eingebettet werden, um Risse zu vermeiden.
3 *Oberflächennivellierung*: Nach dem Anbringen des Gewebes und dem Trocknen des Klebers wird die Oberfläche mit einem geeigneten Mörtel oder einer Spachtelmasse geglättet.
4 *Fertigungsarbeiten*: Je nach den ästhetischen und funktionellen Anforderungen kann die Oberfläche verputzt, gestrichen oder auf andere Weise veredelt werden.
Abschließende Bemerkungen
– Atmosphärische Bedingungen*: Der Einbau von EPS25-Blöcken erfolgt am besten bei Temperaturen zwischen 5°C und 25°C. Vermeiden Sie Arbeiten im Regen oder in der prallen Sonne, damit der Kleber gleichmäßig trocknen kann.
– *Sicherheit*: Bei der Arbeit sollte eine geeignete persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrille und Arbeitskleidung getragen werden.
Dank seiner Leichtigkeit und einfachen Verarbeitung sind EPS25-Blöcke ein hervorragendes Material für die Wärmedämmung von neuen und bestehenden Gartenpools.

Vorteile von Betonbecken aus EPS-Blöcken gegenüber Polyesterbecken
1 * Wärmedämmung*.
Schwimmbecken aus EPS-Blöcken (expandiertes Polystyrol) haben hervorragende Isolierungseigenschaften. EPS minimiert effektiv den Wärmeverlust, so dass die Wassertemperatur länger hoch bleibt. Dies führt zu niedrigeren Heizkosten im Vergleich zu Polyesterbecken, die schlechtere Isolierungseigenschaften haben.
2 *Anpassung an jede Form und Größe*.
Der Bau eines Pools aus EPS- Blöcken ermöglicht eine große Flexibilität bei der Gestaltung. Form, Tiefe und Größe des Pools können an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben des Kunden angepasst werden. Bei Polyesterpools ist die Auswahl auf handelsübliche, vorgefertigte Formen beschränkt, was die Möglichkeiten der individuellen Gestaltung einschränkt.
3 *Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit*.
EPS-Betonblockpools sind nach dem Gießen und Aushärten des Betons sehr haltbar und widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen und äußere Einflüsse. Sie sind weniger anfällig für Risse und Schäden im Vergleich zu Polyesterbecken, die bei Belastung oder Temperaturschwankungen Kratzer und Risse bekommen können.
4 *Ästhetik und Verarbeitung*.
Betonpools aus EPS-Blöcken können auf verschiedene Weise veredelt werden, z. B. mit keramischen Fliesen, Mosaiken, Poolfarben oder Poolauskleidungen. Auf diese Weise lässt sich ein hohes Maß an Ästhetik erreichen und das Aussehen des Schwimmbeckens kann an die Umgebung und die ästhetischen Vorlieben angepasst werden. Polyesterpools haben nur begrenzte Veredelungsmöglichkeiten, die sich in der Regel auf die Polyesteroberfläche beschränken, deren Aussehen nicht immer den ästhetischen Anforderungen des Investors entspricht.
*Anpassung an unterschiedliche Bodenverhältnisse*.
Betonpools aus EPS-Blöcken sind flexibler in Bezug auf die Anpassung an unterschiedliche Bodenverhältnisse. Sie können sogar auf weniger stabilen Böden gebaut werden, sofern das Fundament entsprechend vorbereitet ist. Polyesterbecken benötigen aufgrund ihrer Steifigkeit und gleichzeitigen Verformungsanfälligkeit ein stabileres Fundament, was nicht immer einfach zu erreichen ist.
6 *schnellere Integration in technische Systeme*.
EPS-Blockpools ermöglichen eine einfachere Integration mit verschiedenen technischen Systemen wie Beleuchtung, Wasser-Massagedüsen, Filter- und Heizsystemen. Sie lassen sich einfach einbetten und während des Baus des Schwimmbeckens installieren. Bei Polyesterbecken kann eine solche Integration komplizierter sein und durch die fertigen Beckenformen eingeschränkt werden.
Zusammenfassung
Die Pools aus EPS-Blockbeton bieten viele Vorteile gegenüber Polyesterbecken, insbesondere in Bezug auf Wärmedämmung, Anpassbarkeit, Haltbarkeit, Ästhetik und Flexibilität bei der
Installation. Diese Eigenschaften machen sie oft zur bevorzugten Wahl für Kunden, die dauerhafte und ästhetisch ansprechende Pool-Lösungen suchen.
Nachteile von Polyester-Pools
1 *Form- und Größenbeschränkungen*.
Polyesterpools werden als fertige Formen hergestellt, was bedeutet, dass sie in bestimmten Formen und Größen erhältlich sind. Dies schränkt die Möglichkeiten ein, den Pool an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben des Kunden anzupassen. Wenn jemand eine nicht standardisierte Form oder Größe benötigt, kann ein Polyesterpool diese Anforderungen möglicherweise nicht erfüllen.
2 *Transport- und Installationskosten*.
Aufgrund ihrer Bauweise sind Polyesterpools groß und oft schwer zu transportieren. Die Transportkosten können beträchtlich sein, insbesondere wenn das Schwimmbecken über weite Strecken transportiert werden muss. Auch die Installation kann Spezialausrüstung wie einen Kran erfordern, was die Kosten weiter in die Höhe treibt.
3 *Anfälligkeit für mechanische Beschädigungen*.
Obwohl Polyesterbecken recht haltbar sind, sind sie anfälliger für mechanische Beschädigungen wie Kratzer, Risse und Absplitterungen. Diese können während des Transports, der Installation oder der Nutzung des Pools auftreten. Die Behebung solcher Schäden kann kompliziert und kostspielig sein.
4 *Langfristige Haltbarkeit*.
Mit der Zeit kann die Polyesteroberfläche durch Witterungseinflüsse und Chemikalien beschädigt werden. Dies kann zum Verblassen der Farbe, zum Auftreten von Osmose (Blasen unter der Oberfläche) und zum Verlust von Glanz führen. Solche Probleme können regelmäßige Wartung und Reparaturen erforderlich machen, was die Kosten für den Betrieb des Pools erhöht.
5 * Wärmedämmung*.
Polyesterbecken haben schlechtere Isolierungseigenschaften als Betonbecken aus EPS-Blöcken. In der Praxis bedeutet dies einen größeren Wärmeverlust, der zu höheren Kosten für die Erwärmung des Beckenwassers führen kann, insbesondere in kälteren Klimazonen.
6 *Schwierigkeiten bei der Integration von Zusatzfunktionen*.
Das Hinzufügen zusätzlicher Funktionen, wie Massagedüsen, Unterwasserbeleuchtung oder Filtersysteme, kann bei Polyesterbecken komplizierter sein. Solche Änderungen können Spezialarbeiten erfordern und die Integrität der Poolstruktur beeinträchtigen.
7 *Empfindlichkeit gegenüber Schwimmbadchemikalien*.
Die Polyesteroberfläche kann empfindlich auf bestimmte Chemikalien reagieren, die zur Aufrechterhaltung der Sauberkeit und Wasserqualität des Schwimmbeckens verwendet werden. Die unsachgemäße Verwendung von Chemikalien kann zu Schäden an der Oberfläche führen und erfordert besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt bei der Pflege.
Zusammenfassung
Polyesterschwimmbecken bieten zwar viele Vorteile, wie z. B. schnelle Installationszeiten und relativ niedrige Anschaffungskosten, haben aber auch erhebliche Nachteile. Einschränkungen bei der individuellen Gestaltung, höhere Transport- und Installationskosten, Anfälligkeit für Beschädigungen und Probleme mit der langfristigen Haltbarkeit und der Wärmedämmung können die Entscheidung von Investoren beeinflussen, die nach langlebigeren und flexibleren Lösungen suchen.